Psychosoziale Bereiche
Trauercafe Sohland an der Spree
Am 1. Donnerstag im Monat von 16.00 bis 18.00 Uhr treffen wir uns im Evangelischen Kirchgemeindehaus Sohland a. d. Spree, Am Markt 17 (hinter dem Pfarrhaus).
Treffen: 06.03.2025 in Sohland - Anmeldung unter 035936/37750 e-mail: shoerhold@gmx.de
Willkommen sind alle, die mit einem Verlust leben müssen, zu Gespräch, Austausch und gegenseitigem Beistand.
Wir bitten um telefonische Anmeldung unter Tel. 035936/37750.
Depression III Hoyerswerda
September 2024
Treff: 16.09. und 30.09.2024 um 16:30 Uhr
Anmeldung unter 03571/408365 - Selbsthilfekontaktstelle
Depression II Hoyerswerda
November 2024 - Kontakt über SKS 03571/408365 oder sks-hoyerswerda@stattrand-st-martin.de
Treff: 06.11. und 20.11.2024 um 15:00 Uhr
Psychisch Kranke Hoyerswerda
November 2024
Treff: 05.11.; 12.11. und 26.11.2024 um 15:30 Uhr - Anmeldung bzw. Vermittlung über Selbsthilfekontaktstelle 03571/408365 oder
mail: sks-hoyerswerda@st-martin-stattrand.de
Haus Bethesda, Schulstraße 5 in Hoyerswerda
Angst/Panik Bautzen
Workshopbericht der Angst- und Panikgruppe
Vom 13.09. bis 15.09.2024 führte unsere SHG, den seit drei Jahren bewährten Workshop durch. Freitag, den 13.09. ging es um 13 Uhr mit dem Kleinbus nach Struppen in die Familienbegegnungsstätte. Diese Umgebung und das Haus kannten wir von den letzten drei Jahren.
Nach der Ankunft wurden die Zimmer bezogen und mit dem Kaffetrinken begannen wir unsere gemeinsame Zeit.
Für unsere Gruppenarbeit ging es dannach in einen großen Raum im Haupthaus. Unser Thema war in diesem Jahr: "Selbstfürsorge, dass heißt, wie kann ich eine gesunde Haltung zu mir selbst entwickeln".
die Gruppenarbeit gliederte sich in verschiedene Bereiche auf:
- Warum Selbsthfürsorge?
- Wo stehe ich gerade?
- Wie sieht es mit meiner Gesundheit aus?
- Wie gestalte ich das soziale Leben?
- Welchen Wert hat Beruf und Arbeit?
- Wie sorge ich für mein eigenes Ich?
Ein umfangreiches Programm für drei Tage. Für den thematischen Teil haben wir vier Einheiten zu je 90 Minuten geplant. Wir haben reflektiert, wo stehe ich jetzt. Wie gehe ich mit Bedürfnissen und Wünschen um. Wir haben Konflikte und Störungen in der Kommuniktation uns angesehen und amit auch Veränderungen angesprochen. Welche ungesunden Antreiber machen es uns schwer und an welchen alten Glaubenssätzen hängen wir noch heut.
Wir sind zu dem Enschluss gekommen, dass es ganz wichtig ist, uns selbst zu loben, humorvoll zu bleiben und Dankbarkeit zu praktizieren.
Angesehen haben wir uns, was zur Gesundheit und Wohlbefinden gehört. Wie fühlt es sich an, welchen Aktivitäten tun mir gut und welche Erholungs- und Enspannungsphasen brauche ich. Was sind Grundbedürfnisse und wie gehe ich mit Gefühlen um (hatten wir in den zwei vergangenen Workshops bereits schon behandelt). Diese wurden kurz wiederholt. Durch achtsame Selbstbeobachtung können wir unser Wohlbefinden beeinflussen. Wiechti sind wohltuende Beziehungen, eine gute Netzwerkpflege und das Bitten um Hilfe in schwieren Situationen.
Bewusst haben wir uns gemacht, dass Körper-Geist und Seele immer zusammengehören. Geht einem Teil nicht gut, beeinflusst das auchd ie anderen Teile in uns. Wir sind Menschen und haben Gefühle, Bedürfnisse und Wünsche.
Mit vielen Wahrnehmungs- und Achtsamkeitsübungen haben wir versucht, unseren Körper zu stärken:
- Atemübungen
- mit lobenden Worten die Hand auf die Schulter legen
- Gedankenstopp
- haben unsere Ressourcen aufgefrischt
- Regulationstechniken ausprobiert
Mit Übungen oder Spielen aus der Erlebnispädagogik haben wir den Gruppenzusammenhalt gestärkt. Auch der Humor kam nicht zu kurz. Am Freitagabend teilten wir uns in zwei Gruppen und jede musste ein Märchen einstudieren. Dazu waren 30 Minuten Zeit. Es konnten Utensilien die im Raum waren dazu verwendet werden. Viel Freude haten wir bei Rotkäppchen und Hänsel und Gretel.
Am Samstag führten wir eine Modenschau durch. Jutesäcke waren mit vielen Accessoires bestückt und zeigten verschiedene Themen. Mit einem gemeinsamen Zusammensein und einem Phantasiespaziergang von der CD beendeten wir unsere Abende.
Für das leibliche Wohl sorgte die Gruppe selbst. Jeder brachte etwas zu Essen mit und so war unser Tisch immer reichlich und mit schmackhaften Dingen gefüllt.
Das Resümee, dass wir nach unserer letzten Stunde am Sonntag durchführten, war durchweg positiv. Jeder bedankte sich für die gemeinsame Zeit, es war ein gutes Miteinander, es war sehr anstrengend aber vieles wurde wieder in Gedächtnis gebracht. Es war gelungen, dass wir die alltäglichen Sorgen etwas in den Hintergrund rücken konnten.
Es wurde geweint, gelacht und wo es nötig war auch in den Arm genommen. Ganz herzlichen Dank an alle Gruppenmitglieder, die zu dem gelingen des Workshops beigetragen haben. Auch ein Dankeschön der AOK PLUS für die Förderung, welche es möglich machte, so einen Workshop auch durchführen zu können.
Angst/Panik Hoyerswerda
Die SHG Angst/Panik Hoyerswerda ist über das Büro der SKS in Hoyerswerda, Frau Bramborg, Tel. 03571/408365 oder E-Mail: sks-hoyerswerda@st-martin-stattrand.de zu erreichen.
März 2025
Treff: 10.03. und 24.03.2025 um 10:00 Uhr
Wo: Schulstraße 5, 02977 Hoyerswerda
Psychosomatische Störungen Hoyerswerda
Treffen: 14-tägig, Dienstag der ungeraden Kalenderwochen von 19.00 bis 21.00 Uhr, Raum Theaterboden
Ort: Kulturfabrik Hoyerswerda e. V. im Bürgerzentrum Braugasse 1, 02977 Hoyerswerda
Trauerkreis Bautzen
Treff: 16.00 - 18.00 Uhr im Haus der Diakonie in der Karl-Liebknecht-Straße 16 in Bautzen
Offenes Angebot "Trauercafe" mit gemeinsamen Gesprächen für Trauernde. Parallel dazu findet der Kindertrauerkreis statt. Herzliche Einladung.
Für einen persönlichen Kontakt wählen Sie bitte Tel. 03591/481624, Diakonie Bautzen
Informationen SHG: Tel. 035938/50875
Junge Betroffene Psychische Erkrankungen
Februar 2025
Treff: 27.02.2025 um 17:00 Uhr
Wo: Schulstraße 5, 02977 Hoyerswerda
März 2025
Treff: 13.03. und 27.03.2025 um 17:00 Uhr
Wo: Schulstraße 5, 02977 Hoyerswerda
Selbsthilfegruppe Junge Seelische Erkrankungen "Lichtschimmer"
März 2025
Treff: 06.03. und 20.03.2025 um 16:30 Uhr
Wo: Löhrstraße 33, 02625 Bautzen
Trauernde Eltern Bautzen
März 2025
Treff: 10.03.2025 um 17:00 Uhr und 11.03.2025 um 18:00 Uhr
Wo: Bautzen, Anmeldung: Tel. 035938/50875
"Lebensfreu(n)de" Frauen der Mann an Depression erkrankt ist
Treffen und Kontakt zu erfragen bei Selbsthilfekontaktstelle Büro Hoyerswerda
Wo: Stadtbibliothek Kamenz
Weg der Zukunft
März 2025
Treff: 13.03. und 27.03.2025 um 16:30 Uhr
Wo: Löhrstraße 33, 02625 Bautzen
Depression Radeberg
März 2025
Treff: 05.03.2025 um 16:30 Uhr im Bürgerhaus Radeberg, - Anmeldung über Selbsthilfekontaktstelle 03591/3515863 oder sks-bautzen@st-martin-stattrand.de